6 alltagstaugliche Tipps für gesunde Kinderernährung

Klar, ist gesunde Ernährung wichtig für das Wachstum und die Entwicklung von Kindern. Das bedeutet jedoch noch lange nicht, dass es gelingt, diese konsequent bei den eigenen Kindern umzusetzen. So können Kinder durchaus wählerische Esser sein, keinen richtigen Appetit haben oder lieber Süßigkeiten bevorzugen. Damit die Kinderernährung nicht zur Mammutaufgabe wird, haben wir hier ein paar Tipps für euch.

Trinken ist die Basis der Ernährung

Bereits im Kleinkindalter kratzen die Empfehlungen für die tägliche Trinkmenge an der 1-Liter-Marke. Aber auch 500  oder 800 ml können eine beachtliche Menge sein, die man erstmal ins Kind bugsieren muss. Um dies zu schaffen, sollte Wasser, ungesüßter Tee oder auch mal ein Glas Saft immer griffbereit sein, sodass euer Kind im Zweifel auch selbst mal einen Schluck nehmen kann.

Obst und Gemüse sind unverzichtbar

Sie sind hervorragende Lieferanten für Vitamine, Mineralstoffe und andere lebenswichtige Nährstoffe. Obst und Gemüse sind daher auf jedem kindlichen Speiseplan absolute Pflicht! Manchmal kann es jedoch dauern, bis euer Kind eine Sorte gefunden hat, die es gerne und regelmäßig isst. Einfach nicht aufgeben, glücklicherweise gibt es eine große, bunte Auswahl.

Bei Kleinigkeiten aufpassen

Beeren sowie auch andere kleine Lebensmittel, wie Nüsse oder Bonbons, sollten im wahrsten Sinne des Wortes mit Vorsicht genossen werden. Es geht hier weniger um die Menge oder die Inhaltsstoffe, sondern darum, dass diese leicht verschluckt werden können. Hier gilt es zu kauen, bevor sie heruntergeschluckt werden.

Milchprodukte für starke Knochen

Der im Aufbau befindliche Körper eures Kindes braucht jede Menge Kalzium. Dieses bekommt er reichlich durch Milchprodukte. Fettarmer Joghurt, Quark und Käse sollten daher regelmäßig aufgetischt werden. Ein Allrounder in dieser Kategorie ist das klassische Müsli. Stellt es am besten selbst zusammen, um die Unmengen an Zucker im Supermarkt-Müsli zu umgehen. Im Mepal Müslibecher to go ist es somit auch eine perfekte Mahlzeit für Kindergarten, Schule oder bei Ausflügen.

Fleisch und Fisch in Maßen

Beim Thema Fleisch ist seit einiger Zeit eine Trendwende zu beobachten. Denn für eine gesunde Ernährung bei Kindern braucht es gar nicht so viel Fleisch, wie in der Vergangenheit angenommen. Mehr als dreimaliger Fleischkonsum pro Woche wird nicht empfohlen. Dieses sollte auch erst zu Hause verarbeitet, also möglichst „roh“ gekauft werden. Wurst als Brotbelag ist generell optional. Mit Blick auf die Umwelt und weltweiten Fischbestände sollte der Fischkonsum ebenfalls gering gehalten werden. Einmal pro Woche oder zweimal im Monat reichen in der Regel aus.

Snacks und Süßigkeiten

Im Gegensatz zu Erwachsenen müssen Kinder regelmäßiger essen. Für gewöhnlich sind nämlich auch die Portionen kleiner, sodass sich schneller der kleine Hunger bemerkbar macht. Klein geschnittenes Obst oder Gemüse sollten deswegen immer vorhanden sein, auch eine kleine Knabberei ist gestattet. Und selbstverständlich sind auch Süßigkeiten nicht gänzlich verboten, wenn auch auf ein Mindestmaß zu reduzieren (besonders Softdrinks und Limonaden!). Mittlerweile gibt es aber auch zahlreiche zuckerfreie Alternativen, bei denen gerne öfter mal zugelangt werden darf.

ZIE JE GEDACHTEN

Leave a reply

Hundert-Sprachen.de
Logo
Enable registration in settings - general
Compare items
  • Total (0)
Compare
0
Shopping cart